Bedeutender feldgrauer Waffenrock des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler ( ex Lattimer - Collection).
Adolf Hitler - bedeutender persönlicher feldgrauer Waffenrock, 1940.
Maßgeschneidert aus fein gewebtem feldgrauem Stoff mit zwei aufgesetzten Brusttaschen und großen Pattentaschen. Die Ärmel mit breiten Besätzen, die rechte Schulter mit vernähter Schlaufe für den Schulterriemen, der linke Ärmel mit Silhouette des nicht mehr vorhandenen Ärmeladlers. Genarbte vergoldete Knöpfe mit rückseitiger Stempelung: "RZM UE 65".
Leichtes, rückenfreies feldgraues Seidenfutter für Sommerbekleidung.
Im Kragen Schneideretikett der renommierten Uniform - Schneiderfirma "Wilhelm Holters - Berlin W 50 - Tauentzinstr. 16".
In der linken Brusttasche Holters - Namensetikett "Adolf Hitler - Nr. 1857 - Mai 1940".
Länge 80 cm.
Die Uniformjacke mit umfangreicher Dokumentation, darunter: ein Brief von Edward P. Rich, New York, an Dr. Lattimer vom 26. Oktober 1971, in dem Herr Rich (Ben E. Swearingens Vermittler) Lattimer für sein Interesse an Hitlers Uniform dankt. Ein handschriftlicher Brief von Dr. Lattimer an Ben E. Swearingen vom 3. November 1971, in dem er einen Scheck für Hitlers Waffenrock und ein Aquarell von Hitler schickt. Ein Brief von Edward P. Rich an Dr. Lattimer vom 3. November 1971 mit Hinweisen auf frühere Besitzer des Waffenrockes, wie Robert Abels und Stephen W. Bumball. Ein Brief von Ben E. Swearingen an Dr. Lattimer vom 7. November 1971, in dem er schreibt, dass er den Waffenrock von Dr. W.A. Luz aus Berlin, der inzwischen verstorben ist, erworben hat. Ein Brief von Ben E. Swearingen an Dr. Lattimer vom 17. November 1971, in dem er die Herkunft des Waffenrockes beschreibt: Dr. W.A. Luz, Berlin. Robert Abels, New York. Oberst Edward A. Schaefer, Arlington, Virginia. Ted Lenkel, New Jersey. Ben E. Swearingen. Ein Brief von Edward P. Rich, New York, vom 18. November 1971, in dem er Dr. Lattimer versichert, dass Hitler diesen Waffenrock während des Frankreichfeldzugs getragen hat. Ein Schreiben von Ben E. Swearingen vom 27. März 1982, in dem er Dr. Lattimer Adolf Hitlers schwarze Hose anbietet (ebenfalls in dieser Auktion, nachfolgende Losnummer) und erneut die Herkunft des Waffenrockes erklärt. Außerdem Bestätigungen von Dr. W. A. Luz, Berlin, Robert Abels, New York, 1969. Stephen W. Bumball, 1962 und 1963 (notariell beglaubigt). Julius Schaub, 1963. Anny Brunner-Winter, 1962. Otto Gunsche. Hans Baur, 1965 (Fotokopien) sowie zwei ältere Schwarz-Weiß-Fotos der Schneideretiketten.
Der hier angebotene Waffenrock ist abgebildet und beschrieben in John K. Lattimer, Hitler and the Nazi Leaders - A Unique Insight into Evil, S.43, Abb. 19.
Der Typ des hier angebotenen Waffenrocks mit den übergroßen, breiten Pattentaschen, den geraden Taschenklappen und den langen Ärmelaufschlägen ist typisch für Hitler. Wie auf zahlreichen Fotos zu sehen ist trug er diesen Uniformtyp in demselben Schnitt bereits vor dem Krieg als braune Parteiuniform.
Im Besitz der Russischen Föderation befinden sich zwei braune Uniformjacken Adolf Hitlers, die von russischen Besatztern im Mai 1945 in Berlin erbeutet wurden (einige Fotos zu Illustrationszwecken anbei). Sie besitzen exakt denselben Schnitt wie der hier angebotene Feldgraue Waffenrock. Auch das Holters - Namensetikett stimmt vom Typus absolut mit unserem Exemplar überein.
Die Schneiderei von Wilhelm Holter fertigte bekanntlich den größten Teil der Uniformen Hitlers und verwendete dabei ein besonders fein gewebtes Tuch, das dem Waffenrock bei aller Schlichtheit doch eine gewisse Eleganz verleiht.
Auf dem berühmten Gemälde von Professor Franz Triebsch trägt Adolf Hitler genau den in dieser Auktion angebotenen Waffenrock. Deutlich zu sehen der über die rechte Schulter geführte Lederriemen zu dessen Fixierung die auf dem Waffenrock vernähte Schlaufe diente.
Der Waffenrock ist eine Sonderanfertigung in dem von Hitler während des Polen- und Frankreichfeldzugs bevorzugten Stil, bei dem er zumeist einen breiten Ledergürtel mit Schulterriemen trug, während er sich später für einen Uniform-Typ mit eingeschnittenen Klappentaschen entschied.
Vermutlich ist das in dieser Auktion zur Versteigerung angebotene Exemplar aus der Lattimer - Collection die einzige heute noch erhaltene feldgraue Uniformjacke Adolf Hitlers. Fast alle anderen Kleidungsstücke wurden bei Kriegsende auf seinen eigenen Befehl hin vernichtet.
Die staatlichen Museen der Russischen Föderation besitzen zwei braune Uniformjacken sowie zwei weiße Jacken zur Sommeruniform Adolf Hitlers, die von russischen Besatztern im Mai 1945 in Berlin erbeutet wurden.
Das Braunhemd und die Braune Schirmmütze Adolf Hitlers wurden von uns in der 67. Auktion des Auktionshauses Andreas Thies eK, 28. September 2019, Lose 254 und 255 versteigert.
Von besonderer Bedeutung ist auch, dass Hitler diesen Waffenrock während des Frankreichfeldzuges trug, dem wohl größten Erfolg der deutschen Truppen im 2. Weltkrieg.
Faszinierende und überaus bedeutendes, museales und gut dokumentiertes historisches Objekt.
PROVENIENZ:
Dr. W.A. Luz, Antiquitätenhändler, Berlin. Robert Abels, New York. Oberst Edward A. Schaefer, Arlington, Virginia. Ted Lenkel, New Jersey. Ben E. Swearingen, Lewisville, Texas.
Sammlung John K. Lattimer.
1-2