Deutsches Reich 1933 - 1945Zeitgeschichtliche Objekte

Trophäe "Großer Deutschlandpreis der Dreijährigen 1940 - Ehrenpreis der Hansestadt Hamburg".

Großer gehämmerter  Silberner Preisteller mit graviertem Wappen der Stadt Hamburg und entsprechender Umschrift.

Auf der Rückseite Bezeichnung: "ENTWURF KARBERG / AUSFÜHRUNG KAY" sowie Silberstempel "800", Krone, Halbmond und Herstellermarke.


Das deutsche Derby "Großer Deutschlandpreis der Dreijährigen" ist eines der bedeutendsten Galopprennen in Deutschland, traditionell ausgetragen in Hamburg.


Ab 1940 wurde das Rennen nicht mehr "Deutsches Derby" genannt sondern umbenannt in "Großer Preis der Reichshauptstadt" und fand auf der Rennbahn Hoppegarten bei Berlin statt mit einer für damalige Verhältnisse enorm hohen Siegprämie von 100.000,-- Reichsmark (nach heutigem Wert 1. Mio Euro). Es wurden zu diesem Rennen auch Sonderbriefmarken herausgegeben.


Da das Rennen nun nicht mehr in Hamburg Stattfand, hatte die Stadt einen zusätzlichen Preis gestiftet mit dem Titel "Ehrenpreis der Hansestadt Hamburg" worum es sich bei dieser Trophäe handelt.

Sieger 1940 war die Wunderstute "Schwarzgold", das zu ihrer zeit erfolgreichste Rennpferd mit 9 Siegen bei 12 Starts. Ihr Muttervater war der legendäre "Oleander" mit 19 Siegen bei 23 Starts.

Das Pferd stammte aus der Vollblutzucht des erfolgreichsten Gestüts des vorherigen Jahrhunderts "Schlenderhahn" das ab 1940 unter der Verwaltung der SS stand..


Sehr dekorativer Ehrenpreis in kunsthandwerklich exquisiter Ausführung.

Durchmesser: ca. 56 cm

Gewicht: ca. 2500 g.

1-2
4.500,00