Ausländische Orden & EhrenzeichenFrankreich

62 Bedeutender Nachlaß der Ehren. und Amtsmedaillen des Grafen Joseph Jérôme Comte Siméon (1749 - 1842).

Der Nachlaß besteht aus 20 silbernen Ehrenzeichen und Medaillen mit Namensgravur an Comte J.J. Siméon anläßlich seiner verschiedenen Ämter und Funktionen. Vorwiegend aus der Zeit der Französischen Revolution, der Restauration und des Bürgerkönigtums: 

Conseil des Cinq - Cents - Representant du Peuple; Conseil des Cinq - Cents - Representant du Peuple l'an V.; Conseil des Cinq - Cents - Representant du Peuple l'an VI; Republique Francaise Tribunat An VIII; Republique Francaise Conseille d'Etat; Chambre des Representants Session de l'an 1815; Chambre des Députés Session de l'an 1815; Chambre des Députés 1818; Chambre des Députés 1819; Chambre des Députés 1820; Chambre des Députés (mit Bildnis Louis XVIII. o.J.); Conseil d'Etat (mit Bildnis Louis XVIII); Chambre des Pairs (mit Bildnis Louis Philippe o.J.) Chambre des Députés(mit Bildnis Louis XVIII. o.J.); Chambre des Pairs (mit Bildnis Louis XVIII. o.J.); Institut Royale de France.

Sämtliche Medaillen auf Samttableau im prächtigen Originaletui aus braunem Leder mit goldgeprägter Bezeichnung: "LE COMTE J.J. SIMÉON" , darüber Grafenkrone.

Beigefügt handgeschriebene Bezeichnung und Beschreibung der in dem Etui enthaltenen Ehrenmedaillen in französischer Sprache.

Dazu 4 einzelne Medaillen, teilweise aus dem Besitz des Sohnes, Vicomte J.B. Siméons: Chambre des Pairs (mit Bildnis Louis Philippes o.J.; Le Comte Siméon Senateur ( aus der Zeit des 2. Kaiserreichs); Medaille der Förderer des Andenkens der französischen Siege 1792-1815 (1820) - "S.EXC. Mg. le COMTE SIMEON MINISTRE de l'INÈRIEURE et SÉCRETAIRE D ' ÈTAT". Assemblée Nationale 1849 (im Originaletui mit goldgeprägter Bezeichnung).

Beigefügt ein Ritterkreuz des italienischen St. Maurizius und Lazarus Ordens (Gold und Emaille) sowie ein vergoldetes Medaillon anläßlich der Krönung König Charles X. mit rückseitiger handschriftlicher Widmung an J.J. Comte Siméon.

Dazu umfangreiches, bedeutendes Konvolut Dokumente, Urkunden und Unterlagen zur Geschichte und der Genealogie des Grafen Siméon, bzw. seiner Familie. Darunter königliche Kabinettsordres, Ernennungsdekrete für verschiedene administrative Funktionen, Schreiben König Louis Philippes, Etat des Services 1799 - 1837, etc., etc.

Unterlagen bezüglich des Wappens für den Armorial du 1er Empire; Annales Historiques - Famille Siméon, 1884 - 1885; Unterlagen Armorial Spécial de France, 1875-1877; Unterlagen la France Héraldique, 1870 - 1875; gestochene Siegel und Vignetten; Große Mappe mit goldgeprägter Bezeichnung "Famille Siméon - ARMORIAL". Enthält umfangreiche Unterlagen bezüglich der Genealogie und Familiengeschichte.


Joseph Jérôme, comte Siméon (* 30. September 1749 in Aix-en-Provence; † 19. Januar 1842 in Paris) war ein französischer Jurist und Politiker. Beim Ausbruch der Französischen Revolution befand er sich im Verwaltungsdienst und musste in den Wirren der Revolution zweimal aus Frankreich fliehen. Während der Herrschaft König Jérômes im Königreich Westphalen war er zunächst dessen Zweiter Staatsrat, später Justiz- und Innenminister (bis 31. Dezember 1808 in Personalunion, anschließend nur noch Justizminister). Im Jahr 1810 war er interimsweise für kurze Zeit Kriegsminister. Nach dem Zusammenbruch des Königreichs Westphalen stand er im Dienste der wiederhergestellten bourbonischen Dynastie und erlebte auch die Julirevolution von 1830, mittlerweile in den Grafenstand erhoben und mit dem Großcordon der Ehrenlegion ausgezeichnet, mit. Joseph Jérôme Siméon wurde am 30. September 1749 in Aix-en-Provence geboren und war, wie sein Vater Joseph-Sextius Siméon (1717–1788), ab 1778 zunächst Professor für Recht an der dortigen Universität. Im selben Jahr heiratete er Françoise Garcin († 1815), der gemeinsame Sohn Joseph-Balthazard Siméon (1781–1846) war ein Diplomat während der Restaurationsära. 1783 trat er als Beisitzer für die Provence in den Verwaltungsdienst, verlor seine Positionen jedoch während der Revolution, der er eher ablehnend gegenüberstand. Die sozialen Errungenschaften begrüßte er allerdings. 1793 nahm er an den Aufständen in der Provinz teil, die sich an die Ereignisse der Tage vom 31. Mai bis 2. Juni 1793 anschlossen, während denen die Girondisten auf Druck des Pariser Volkes ihre Stellung im Nationalkonvent verloren. Er wurde zum Gesetzlosen erklärt und musste vor der Terrorherrschaft nach Italien fliehen. Erst nach dem Sturz Maximilien de Robespierres am 9. Thermidor II (27. Juli 1794) kehrte er nach Frankreich zurück. Ab 1795 war er konservativer Abgeordneter im Rat der Fünfhundert, der zweiten Kammer des französischen Parlaments, vom 19. August bis zum 21. September 1797 auch dessen Präsident. Eine gescheiterte Verschwörung im Pluviôse an V (Januar/Februar 1797) sah ihn als Justizminister vor. Nach heftigen Protesten gegen den Staatsstreich des 18. Fructidor V (4. September 1797) musste er allerdings erneut aus Frankreich fliehen, um dem Gefängnis zu entgehen. 1799 wurde er schließlich doch verhaftet und bis zur Machtübernahme Napoleons durch den Staatsstreich des 18. Brumaire VIII (9. November 1799) auf der Île d’Oléron interniert. Während der Napoleonischen Ära (1799–1813) Von Napoleon wurde er am 18. April 1800 (Jahr VIII nach dem republikanischen Kalender) als Abgeordneter des Départements Bouches du Rhône zum Mitglied des Tribunats ernannt. Vorher ersetzte er den Oberstaatsanwalt am Kassationshof. Er entwickelte als Mitglied des Corps législatif Bedeutung und Ziele des Code civil mit. 1804 wurde er zum Mitglied des Conseil d’État ernannt. Nach der Entstehung des Königreichs Westphalen durch den Frieden von Tilsit setzte Napoleon im August 1807 zunächst eine dreiköpfige Regierung, bestehend aus Jacques Claude Beugnot, Jean-Baptiste-Moïse Jollivet und Joseph Jérôme Siméon zur Verwaltung des Satellitenstaats ein. Beugnot und Jollivet waren gemeinsam für den Aufbau der Verwaltung und des Finanzministeriums zuständig, während Siméon damit betraut war, das Gerichtswesen zu reorganisieren und die Einführung des Code civil vorzubereiten. Nach der Inkraftsetzung der Verfassung am 15. November 1807 durch ein Dekret Napoleons herrschte in Westphalen zunächst eine rein französische Regierung, innerhalb weniger Monate wurden die meisten Amtsträger jedoch von Deutschen ersetzt, lediglich Siméon blieb im Amt. Bis zur Ankunft König Jérômes am 6. Dezember 1807 regierte der Regierungsrat autonom. Siméon war der einzige Minister des Königreichs Westphalen, der während dessen gesamter Existenz im Amt blieb. Der Code civil wurde am 1. Januar 1808 als bürgerliches Gesetzbuch eingeführt (parallel dazu der Code de procédure als ziviles Prozessrecht). Siméon verwaltete als Minister ein komplett neu verfasstes Justizwesen Die wichtigsten Leistungen, die die Justiz in Westphalen erbrachte, waren die Abschaffung der Leibeigenschaft und die Reduzierung der Privilegien des Adels sowie die Gleichheit aller Untertanen vor dem Gesetz, was auch die bedingungslose Gleichstellung der Juden beinhaltete. Siméon war einer der einflussreichsten Politiker des Königreichs und wurde am 14. November 1810 für seine Verdienste in den Rang eines Großkommandeurs des Ordens der Westphälischen Krone erhoben, eine Ehre, die nur vier weiteren Personen zuteil wurde. Zudem war er Großmeister der Großen Landesloge der Freimaurer in Kassel. Schon 1810 galt er als einer der wenigen Minister, die dazu in der Lage waren, die Staatsgeschicke effektiv zu lenken. Nach der Abreise König Jérômes nach Russland 1812 und der Übertragung der Herrschaft auf Königin Katharina konnte Siméon seine Position noch einmal ausbauen. Er übernahm den Vorsitz im Ministerrat, der Katharina beratend zur Seite stand und bekleidete in der Praxis auch die Position des Staatssekretärs für die auswärtigen Angelegenheiten, da der Amtsinhaber den König auf dem Russlandfeldzug begleitete. Am 12. Oktober 1813 übernahm Gustav Anton von Wolffradt von Siméon für die letzten Wochen das Justizministerium in Westphalen, da dieser vor den anrückenden Kosaken nach Frankreich geflohen war. Trotz einer heftigen antibourbonischen Rede im Zuge der Erhebung Napoleons zum Kaiser trat er nach dem Ende des Empires in den Dienst der Restauration ein. Im Zuge der Ersten Restauration wurde er Präfekt des Départements Nord, während der napoleonischen Herrschaft der Hundert Tage 1815 wurde er ins Repräsentantenhaus gewählt. Nach der endgültigen Niederlage Napoleons erhielt er in der Zweiten Restauration (1815–1830) einen Platz in der Chambre introuvable, der zweiten Kammer des Parlaments. Bereits 1815 wurde er auch wieder Mitglied des Conseil d’Etat. 1818 wurde er zum Comte ernannt und im Januar 1820 Unterstaatssekretär im Justizministerium. Vom 21. Februar bis 14. Dezember 1821 war er im Kabinett Armand du Plessis Innenminister, ebenso stand er der Kommission des Schulungswesens vor. Im gleichen Jahr wurde ihm das Großcordon der Ehrenlegion verliehen und er wurde im Oktober zum Pair von Frankreich sowie nach dem Ende der Regierung du Plessis zum Ministre d’Etat ernannt, was damals ein rein ehrenhalber verliehener Titel war. Am 30. August 1824 heiratete er Amélie Cornuau (1776–1840), nachdem seine erste Frau bereits 1815 verstorben war. 1830 schloss er sich im Zuge der Julirevolution der Monarchie unter Louis-Philippe I. an. Nach der Wiederherstellung der Akademie der Moralischen und Politischen Wissenschaften 1832 war er eines der ersten Mitglieder der Akademie. Seine letzte öffentliche Position bekleidete er als Erster Präsident des französischen Rechnungshofs zwischen Mai 1837 und März 1839. Siméon starb am 19. Januar 1842 im Alter von 92 Jahren in Paris. Die Wertschätzung, die Joseph Jérôme Siméon in Frankreich zu Lebzeiten erfuhr, lässt sich besonders daran erkennen, dass er unter acht verschiedenen Administrationen ein Amt innehatte. Auch in der deutschen Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts ist er ausgesprochen positiv bewertet.


1-2
18.000,00