Deutsches Reich 1933 - 1945Orden und EhrenzeichenNationalpreis für Kunst und Wissenschaft
Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft – verliehen 1937 an Dr. August Bier
Der Bruststern Platin, das Medaillon Gold und Emaille. Die aufgelegten Hoheitsadler Gold. Der Brillantreif um das Medaillon mit 40 Diamanten im 8/8-Schliff besetzt. Die Fassung rückseitig durchbrochen ( à jour ) gearbeitet. An Nadel mit Herstellerbezeichnung: „Juwelier Hülse Berlin W. 8“. Nadelsystem mit Sicherungshaken. Rückseitig Vollnieten. Die Schärpe genähtes Seidenband mit eingewebten Hoheitsadlern und großer genähter Rosette mit gesticktem Hoheitsadler. Dazu die Original-Verleihungsurkunde an August Bier. Datiert Nürnberg, den 7. September 1937. Auf Pergament-Doppelbogen. Mit Originalunterschriften Adolfs Hitlers und Dr. Goebbels. In originaler Ledermappe aus rotem Maroquinleder mit reicher Vergoldung. Signiert Frieda Thiersch. Dazu große Präsentationskassette mit vergoldeten Beschlägen. Mit Herstelleretikett des Juweliers Hülse, Berlin. Die Urkunde durch Drehen der Adler herausnehmbar. Nachdem das Nobelpreiskomitee am 25. 6. 1936 dem im November 1931 wegen Landesverrats vom Reichsgericht zu 1 ½ Jahren Gefängnis verurteilten Carl von Ossietzky (Hindenburg lehnte ein Gnadengesuch ab) den Friedensnobelpreis verliehen hatte, wurde von deutscher Seite als Reaktion am 30. 1. 1937 durch Erlass des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler der Deutsche Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft geschaffen. Die Stiftungsurkunde bestimmte: „Um für alle Zukunft beschämenden Vorgängen vorzubeugen, verfüge ich mit dem heutigen Tage die Stiftung eines Deutschen Nationalpreises für Kunst und Wissenschaft. Dieser Nationalpreis wird jährlich an drei verdiente Deutsche in der Höhe von je 100.000 Reichsmark zur Verteilung gelangen. Die Annahme des Nobelpreises wird damit für alle Zukunft Deutschen untersagt“. Die Auszeichnung bestand neben dem Geldbetrag aus der Ordens-Schärpe, einem aus Platin gefertigten und mit Brillanten besetzten Bruststern sowie einer aufwendigen Verleih-ungsurkunde in einer von Frieda Thiersch gefertigten Ledermappe. Die Dekorationen wurden in einer prächtigen Kassette überreicht. Insgesamt wurden in den Jahren 1937 und 1938 nur 9 Dekorationen des Nationalpreises verliehen und zwar an: Prof. Ludwig Troost, Reichsleiter Rosenberg, Prof. Dr. August Bier und Prof. Dr. Ferdinand Sauerbruch (je zur Hälfte), Prof. Dr. Wilhelm Filchner, Dr. Ing. Fritz Todt, Prof. Dr. Ferdi-nand Porsche, Prof. Dr. Ernst Heinkel, Prof. Dr. Willy Messerschmitt. Die erste Preisverkündung an Troost, Rosenberg, Bier und Sauerbruch (je zur Hälfte) und Filchner fand am 7. 9. 1937 statt. Adolf Hitler verlieh die Dekorationen am 30. 1. 1938 in der Reichskanzlei in Berlin. Die zweite Verleihung an Todt, Porsche, Heinkel und Messerschmidt (je zur Hälfte) fand am 6. 9. 1938 (Verleihung der Dekorationen am 30. 1. 1939) statt. Prof. Dr. August Bier (1861 – 1949) leistete bahnbrechende medizinische Forschungen auf dem Gebiet der Spinalanästhesie, deren experimentelle und theoretische Vorraussetzungen er mitbegründete sowie die erfolgreiche Anwendung und anschließende Etablierung dieses Anästhesieverfahrens (damals durch die rückenmarksnahe Einspritzung von Kokain) im klinischen Bereich. Im 1. Weltkrieg als Marinegeneralarzt im Rang eines Konteradmirals tätig, besuchte er als beratender Chirurg des XVIII. Armeekorps viele Lazarette. Bedingt durch diese Eindrücke erfand er die deutsche Form des Stahlhelms (M 1916) als Schutz vor schweren Kopfverletzungen. 1920 wurde Bier der erste Leiter der Hochschule für Leibesübungen in Berlin. Neben seiner umfangreichen Tätigkeit an vielen namhaften Universitäten und als Arzt erlangte er auch eine wesentliche Bedeutung im forstwissenschaftlichen Bereich. Zusammen mit Sauerbruch wurde er 1937 durch die Verleihung des Nationalpreises für Kunst und Wissenschaft geehrt. Am 18. August 1942 wurde er von Adolf Hitler zum außerordentlichen Mitglied des wissenschaftlichen Senats des Heeressanitätswesens ernannt. Bier war außerdem Mitherausgeber der „Münchner medizinischen Wochen-schrift“. Neben zahlreichen Ehrungen hatte August Bier 5 Ehrendoktorwürden inne und war Mitglied in 15 wissenschaftlichen Gesellschaften. Er galt neben Prof. Sauerbruch als führender deutscher Mediziner seiner Zeit. Extrem seltene und historisch hochinteressante komplette Garnitur des Nationalpreises für Kunst und Wissenschaft. Eines der wenigen Originalexemplare. 1 – 2.200.000,00 €