73 Nachlass des Ritterkreuzträgers Oberwachtmeister (späterer Oberleutnant) Otto Ude, 1. / Radf. Abt. 30. (Reiter Regiment 13 (Hannover), 1. Schwadron / Aufklärungs Abteilung 30).
Oberwachtmeister (späterer Oberleutnant) Otto Ude wurde am 15.1.1941 Für seine Verdienste als Oberwachtmeister in den Kämpfen bei Pustynja/Russl. das Ritterkreuz verliehen. Ein umfangreicher Bericht über den Kampfablauf liegt bei.
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Eisenkern mit Silberzarge. Exemplar der Steinhauer & Lück Fertigung (A - Typ). Auf der Rückseite Silberstempel, so genannte Mikro "800". Sprungring nach 1945 ergänzt. Am genähten Halsbandabschnitt. Eisenkern beidseitig mit Fehlstellen und stellenweise nachlackiert. Viel getragenes Originalexemplar mit Geschichte ("combat wear").
Vorläufiges Besitzzeugnis zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes vom 15.1.1943 an Oberwachtmeister Ude , 1. / Radf. Abt. 30.
Das Vorläufige Besitzzeugnis datiert 16. Januar 1943 Mit Originalunterschrift Generalmajor Rudolf Schmundt und Dienstsiegel des im Heerespersonalamts.
Dazu Glückwunschschreibenm des Bürgermeisters von Einbeck (30.01.1943) und des Oberbürgermeisters von Hannover (12.02.1943).
Bronzene Nahkampfspange.Feinzinkausführung mit magnetischem Plättchen. An Nadel. Rückseitig Herstellerzeichen der Firma FFL (Friedrich Linden Lüdenscheid) und die übliche Peekhaus - Bezeichnung.
Dazu Besitzzeugnis zur 1.Stufe der Nahkampfspange vom 7.8.1943, mit Originalunterschrift des Abteilungs-Kommandeurs.
Goldenes Verwundetenabzeichen (entnazifiziert). Buntmetallausführung, vergoldet. .An Nadel. Auf der Rückseite Herstellerzeichen "30" des Hauptmünzamtes Wien.
Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Gold vom 9.9.1943, mit Originalunterschrift des Abteilungs-Kommandeurs.
Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939. Nicht magnetischer Kern mit versilberter Zarge. An breiter Nadel. Dazu Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 1.Klasse vom 29.8.1941, mit Originalunterschrift des Kommandeurs der 30.Division, Generalleutnant v. Tippelskirch.
Eisernes Kreuz 2. Klasse 1939. Eisenkern mit versilberter Zarge. Am Originalband. Dazu Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2.Klasse vom 1.7.1941, mit OU des Kommandeurs der 30.Division, Generalleutnant v. Tippelskirch.
Allgemeines Sturmabzeichen. Hohl geprägte Buntmetallausführung, versilbert. An runder Nadel. Nadelhaken abgebrochen. Dazu Besitzzeugnis zum Sturmabzeichens vom 10.10.1941, mit Originalunterschrift des Kommandeurs der 30.Division, Generalleutnant v. Tippelskirch.
Silbernes Verwundetenabzeichen. Feinzinkausführung, an Nadel. Auf der Rückseite Herstellerzeichen "L/22" der Firma Glaser & Sohn, Dresden. Dazu Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Silber vom 11.10.1942, mit Originalunterschrift des Abteilungs-Kommandeurs.
Schwarzes Verwundetenabzeichen. Schwarz lackierte Eisenausführung, an Nadel. Dazu Besitzzeugnis zum Verwundetenabzeichen in Schwarz vom 30.9.1942, mit Originalunterschrift des Abteilungs-Kommandeurs.
Ostmedaille. Feinzinkausführung, teilweise versilbert. Am Originalband.In der Öse Herstellerzeichen "88" der Firma Werner Redo, Saarlautern.
Sonderausweis Paris der 30.Division, mit Originalunterschrift des Schwadron-Führers.
Nachrichtenblatt 1/45 des Div.-Füs.-Btl.30 vom Jan. 1945.
Umfanreiche Dokumentation über den militärischen Werdegang, Kopien der Personalakten, Beurteilung, Zusammenstellung an den teilgenommenen Unternehmungen und Gefechten vom 7.9.1939 - 21.6.1941, Dienstlaufbahn, Beförderungsvorschlag zum Offizier.
12 schöne Originalfotos einschließlich der Ritterkreuzverleihung und Empfang bei Dr. Goebbels, sowie 5 Reprofotos (eines mit Originalunterschrift des Beliehenen).
Schöner, umfangreicher Nachlaß dieses tapferen Ritterkreuzträgers des Mannschafts-, bzw. Unteroffiziersstandes der für seine Tapferkeit zum Offizier befördert wurde.
Als Ritterkreuzverleihung an einen Angehörigen einer Radfahrabteilung sehr ungewöhnlich und extrem selten.