Ausländische Orden & EhrenzeichenFrankreich

6 Orden vom Heiligen Geist (Ordre de Saint Esprit) - Ordensornat aus dem Besitz des Herzogs Armand - Emanuel du Plessis, Herzog von Richelieu (1766-1822), Premier Ministre unter König Louis XVIII, 1815-1818.

Das Ornat bestehend aus Ordensmantel, Rock, Weste und Hose.

Der Mantel aus schwarzem Samt mit reich bestickten Aufschlägen und  Bordüren aus feinster grüner Seide mit den Ordenssymbolen wie Flammenbündeln, der gekrönten Chiffre "H"  des Ordensstifters König Henri III., Fleur de Lys sowie floralen Verzierungen und Arabesken.

Die Stickerei in feinster Qualität aus vergoldetem Silberlahn und Pailletten,die Flammen  teilweise mit rot getönten Pailletten.

Innenfutter aus feiner grüner Seide.

Auf der linken Seite großer gestickter Stern für den Ordensmantel aus Silberlahn und Silberpailletten in besonders feiner und plastischer Stickereiqualität.

Der Rock aus schwarzem Samt. Ärmelaufschläge aus grüner Seide mit ähnlicher Stickerei wie bei den Aufschlägen des Ordensmantels. Die Knöpfe in feinster Stickereiqualität aus Silberfäden und Pailletten mit Darstellung der herabschwebenden Taube, Symbol des Heiligen Geistes . Auf der linken Brust gestickter Ordensstern aus Silberlahn und Silberpailletten in allerfeinster Stickereiqualität.

Die Weste in besonders prächtiger Ausführung aus grüner Seide und vollständig mit den Ordenssymbolen in  vergoldeter Silberfäden- und Pailettenstickerei  versehen. Die Knöpfe mit der silbergestickten Taube als Symbol des Heiligen Geistes auf grünem Seidenuntergrund.

Die Hose aus schwarzem Samt mit en suite gearbeiteten Stickereielementen.


Bedeutendes Ensemble von fantastischer Qualität aus dem Besitz des Trägers eines der größten Namen der französischen Geschichte zu dessen Vorfahren der berühmte Armand-Jean du Plessis, 1er Duc de Richelieu (1585-1642) zählte.


Armand - Emanuel du Plessis, Duc de Richelieu wurde im Jahr 1818 zum Ritter des Ordens vom Heiligen Geist ernannt.


Vollständige Ordensornate dieses prestigeträchtigen höchsten Ordens der französischen Monarchie sind nur noch im Musée National de la Légion d'Honneur in Paris sowie in wenigen Privatsammlungen bekannt.

Das hier angebotene Ensemble ist aufgrund seiner Qualität und der historischen Bedeutung seines Trägers ein absolut herausragendes historisches Liebhaberstück von allergrößter Seltenheit.

Provenienz: Vente Dominique Vincent / Charles Maréchal: Exceptionelle Réunion d'Ordres de Chévalerie , Armes et Uniforms, Nouveau Drouot (Paris) 22 Avril 1983, Lot 13 et 14. In dieser legendären Versteigerung wurde der 2. Teil der berühmten Sammlung Beaupère versteigert.


Biographie:

Armand du Plessis, vollständig Armand Emmanuel SophieSeptemanie du Plessis (* 25. September 1766 in Paris; † 17. Mai 1822 ebenda),Graf von Chinon, seit 1791 der 5. Herzog von Fronsac, 5. Herzog von Richelieu und Pair von Frankreich; war ein französischer und russischer Staatsmann.

Sein Vater war Louis Antoine du Plessis, Herzog von Fronsac und Sohn des Marschalls de Richelieu (1696-1788). Der Comte de Chinon, wie er als Richelieu-Erbe hieß, wurde im Alter von fünfzehn Jahren mit Rosalie de Rochechouart verheiratet, einem missgestalteten zwölfjährigen Kind, mit dem er nie mehr als eine formelle Beziehung hatte.

Nach zwei Jahren auswärtiger Reisen wurde er in die Dragoner aufgenommen und erhielt im nächsten Jahr eine Stellung am Hof, wo er einen Ruf für puritanische Einfachheit erlangte. Er ging 1790 nach Wien und trat als Freiwilliger zusammen mit seinem Freund Prinz Charles de Ligne in die russische Armee ein; am 21. November erreichte er das russische Hauptquartier in Bender.

Er nahm an der Eroberung Ismajils teil und erhielt von der Zarin Katharina II. das Sankt-Georgskreuz und ein goldenes Schwert. Nach demTod seines Vaters im Februar 1791 übernahm er den Titel des Herzogs von Richelieu.

Er wurde kurz darauf von Ludwig XVI. nach Paris gerufen; da er aber noch nicht ausreichend Vertrauen am Hof genoss, wurde er nicht in die geplante Flucht nach Varennes eingeweiht. Im Juli erhielt er von der Nationalversammlung einen Pass, um nach Russland zu gehen.

Im Jahre 1792 war er zeitweilig Kommandant der Chevaliers-Dragons de la Couronne in der Armee der Emigranten.

In der russischen Armee stieg er zum Generalmajor auf, wurde aber durch Intrigen von seinen Feinden zum Rücktritt gezwungen. Auf Anfrage der russischen Regierung wurde sein Name aus der Emigrantenliste gelöscht. 1803 wurde er Statthalter (Gouverneur) von Odessa. Er unterstützte tatkräftig die1803 in Odessa angekommenen deutschen Auswanderer, aus denen später die Volksgruppe der Schwarzmeerdeutschen entstand. Er ließ sie im ersten Winter in Kasernen übernachten und sorgte für Landkäufe, um sie anzusiedeln.

1805 wurde Richelieu Generalstatthalter (Generalgouverneur) von Cherson, Jekaterinoslaw und der Krim, zu der Zeit Neurussland genannt. In den elf Jahren seiner Verwaltung wuchs Odessa zu einer wichtigen Stadt, deren wirtschaftliche Entwicklung er entscheidend förderte. Er kommandierte im türkischen Krieg von 1806/07 eine Division und war häufig mit Expeditionen in den Kaukasus beschäftigt.

Richelieu kehrte 1814 nach Frankreich zurück. Bei Napoleons triumphaler Rückkehr von Elba begleitete er Ludwig XVIII. bis nach Lille. Von dort ging er wieder nach Wien, um in die russische Armee zurückzukehren, da er glaubte, den Interessen der Monarchie und Frankreichs am besten dienen zukönnen, indem er den Zaren Alexander unterstützte. Obwohl er den Großteil seiner konfiszierten Güter nicht mehr zurückerhalten konnte, teilte er nicht den Groll der Mehrheit der zurückgekehrten Emigranten, von denen und von deren Intrigen er sich während seines Exils ferngehalten hatte. Er teilte nicht ihre Vorstellung, dass die Revolution rückgängig zu machen sei. Als persönlicher Freund des russischen Zaren wäre sein Einfluss in den Ratsversammlungen der Alliierten von großem Nutzen gewesen. Er lehnte jedoch Talleyrands Angebot eines Postens im Kabinett ab und wies auf seine lange Abwesenheit aus Frankreich und die Unkenntnis der französischen Gegebenheiten hin. NachTalleyrands Rückzug willigte er aber ein, ihm als Premierminister nachzufolgen,obwohl er - wie er selbst sagte - nicht das Gesicht eines einzigen seiner Kollegen kannte.

Die Ereignisse von Richelieus Amtszeit werden ausführlich im Zusammenhang mit der Restauration dargestellt. Hier sei nur erwähnt, dass es im Wesentlichen seinen Bemühungen zu verdanken war, dass Frankreich so frühzeitig von der Last der alliierten Besetzung befreit wurde. Hauptsächlich mit diesem Ziel nahm er am Aachener Kongress 1818 teil. Dort wurde er vertraulich über die Erneuerung des Vertrags informiert, der die Alliierten verpflichtete, im Fall erneuter revolutionärer Störungen einzuschreiten; teilweise aufgrund dieses Wissens trat er im Dezember des gleichen Jahres von seinem Amt zurück, da seine Kollegen eine reaktionäre Änderung des Wahlgesetzes ablehnten. Nach dem Mord am Herzog von Berry und dem erzwungenen Rücktritt  Decazes' wurde er noch einmal Präsident des Conseil des Ministres (20. Februar 1820); seine Position wurde aber wegen Angriffen von Seiten der Ultras auf der einen Seite und der Liberalen auf der anderen Seite unhaltbar, und am 12. Dezember 1821 trat er wiederum zurück, nur wenige Monate vor seinem Tode.

Er wurde im Jahr 1816 in die Académie Française aufgenommen. Armand du Plessis starb 1822 an einem Schlaganfall.

Nach seinem Tode errichteten ihm die Einwohner von Odessa 1828 ein Denkmal auf dem Primorskij-Boulevard. Es zeigt den ehemaligen Gouverneur in der Pose eines römischen Staatsmannes mit Toga.

1-2
Limit: 15.000,00