86 Tschako für Offiziere des württembergischen Gebirgs-Bataillons
Filzbezogener Lederhelm mit seitlichen Ventilationssieben. Schirm und Deckel Lackleder.
Auf der Vorderseite aufgelegter Stern des Verdienstordens der Württembergischen Krone in besonders eleganter, hoher und gewölbter Ausführung. Das Medaillon vergoldet und emailliert in besonders feiner Qualität.
Flache weiße Schuppenketten (Eisen ). Links offiziersmäßige Reichskokarde. Mit aufgestecktem Offiziers-Feldzeichen.
Innenfutter aus grünem Seidenrips mit braunem Lederschweißband.
Ursprünglich aus der württembergischen Schneeschuhkompanie hervorgegangen, wurde die Kompanie am 30. April in Württembergische Gebirgs-Kompanie" umbenannt.
Sie war in vier Züge gegliedert, denen ein MG-Zug zugeteilt wurde. Am 2. Oktober 1915 wurde sie auf sechs Kompanien erweitert und führte fortan die Bezeichnung Württembergisches Gebirgs-Bataillon". Schließlich wurde die erweiterte Formation am 3. Mai 1918 in Württembergisches Gebirgs-Regiment" umbenannt.
Einer der bekanntesten Angehörigen der württembergischen Gebirgsjäger war der spätere Gebirgsjäger-General Hubert Lanz, der in dem Regiment im 1. Weltkrieg als Oberleutnant und Regiments-Adjutant diente.
Außerordentlich seltener Tschako, eines der wenigen Originalexemplare in Offiziersausführung.
Ex Sammlung Karl Sauer, Jülich.