Deutsches Reich 1933 - 1945Luftwaffe

130 Konvolut Auszeichnungen verliehen an an den Jagdflieger Oberleutnant Heinrich Krafft, 1. / J.G. 51.

Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939. Eisenkern mit versilberter Zarge. An Nadel. Im Originaletui aus schwarzem Kunstleder, der Deckel lose und seitlich beschädigt.

Große 5-teilige Ordensspange: EK 2. Klasse 1939,Eisenkern mit versilberter Zarge. Ostmedaille (Feinzink). LW - Dienstauszeichnung für 4 Jahre. Medaille zur Erinnerung an den13. März 1938 (Anschluß Österreichs). Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange Prager Burg (Anschluß Sudetenland und Tschechoslowakei).

Rückseitig grüne Filsabdeckung, an Nadel.

Sehr schöne Ordensspange dieses Ritterkreuzträgers und erfolgreichen Jagdfliegers.

Frontflugspange für Jagdflieger in Silber. Buntmetallausführung, versilbert, die Auflage altsilbern patiniert. An Nadel,

Schwarzes Verwundetenabzeichen (Typ Legion Condor). Buntmetallausführung, geschwärzt. An Nadel.Schwärzung tragebedingt stark berieben.

Ärmelband des Jagdgeschwader Mölders . Handgestickte Offiziersausführung. Stärkerer Mottenfraß.

Einzelnes Schulterstück eines Hauptmanns der Luftwaffe.

Konvolut von zwei Sportplaketten. ein Exemplar Hochsprung mit rückseitiger Widmung: 23. Preis / LT. KRAFFT / 1.57 M".Das zweite Exemplar von der Kreisstadt Göppingen (Staffelsportfest 28.7.37).

Heinrich Krafft wurde am 13. August 1914 in Bilin/Böhmen geboren. Seit 1940 war er bei der 1. / J. G. 51 und wurde im Mai 1942 ihr Kommandeur. Seinen 1. Abschuss erzielte er am 21. Mai 1940. Nach seinem 46. Luftsieg erhielt er am 18. März 1942 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und hatte zu diesem Zeitpunkt bereits über 300 Feindflüge.

Am 14. Dezember 1942 wurde Hauptmann Krafft bei Bjeloi von einer russischer Flak abgeschossen. Er überlebte den Absturz, fiel jedoch einem Kriegsverbrechen der Bolschewisten zum Opfer und wurde von deren Soldateska erschlagen. Hauptmann Krafft erzielte insgesamt 78 Luftsiege. Davon 74 an der Ostfront und 4 im Westen.



1-2
Limit: 1.500,00