13 Vaterländischer Verdienstorden in Gold verliehen an Rosa Thälmann.
Die Ordensdekoration 1.Modell in Gold, an goldener Spange sowie goldener Interimssspange. Alle Teile mit Goldpunze "900". Das Medaillon des Ordenssterns emailliert. Im frühen Originaletui aus elfenbeinfarbenem Leder. Innen mit Samteinlage, bzw. Kunstseidenfutter.
Dazu der Trägerausweis Nr. 1098 für Rosa Thälmann mit Foto und Dienstsiegeldes Büros des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Der Deckel mit goldgeprägter Bezeichnung: "VATERLÄNDISCHER VERDIENSTORDEN".
Der Orden wurde an Rosa Thälmann, Wittwe des legendären KPD - Vorsitzenden Ernst Thälmann, am 6.10.1957 aus Anlaß des 8jährugen Bestehens der DDR verliehen. Die Verleihung ist im Zentralorgan der SED, der Zeitung "Neues Deutschland", vom Mittwoch, den 07. Oktober 1957 auf S. 4 dokumentiert.
Interessanterweise wird das Geburtsdatum der Trägerin (wohl unbeabsichtigt) in dem Ausweis um 10 Jahre verjüngt.
Rosa Thälmann, geborene Rosa Koch (* 27. März 1890 in Bargfeld bei Hamburg; † 21. September 1962 in Berlin), war eine deutsche Kommunistin und die Ehefrau des Politikers Ernst Thälmann. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, war Rosa Koch das achte von zehn Kindern eines Schuhmachers. Bereits vor ihrer Einschulung mussten sie und die anderen Geschwister zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Sie arbeitete auf den umliegenden Feldern, versorgte das Kleinkind einer Gastwirtsfamilie und arbeitete in deren Küche. Mit vierzehn Jahren arbeitete sie in einem Gutshaus. Drei Jahre später erhielt sie eine Anstellung in Hamburg, die sie nach kurzer Zeit kündigte. Danach arbeitete sie als Plätterin in der Großwäscherei „Frauenlob“. Hier lernte sie ihren späteren Mann Ernst Thälmann kennen, der als Kutscher in derselben Wäscherei arbeitete. Ernst Thälmann vermittelte ihr erste Grundlagen der Politik, verschaffte ihr Zugang zu entsprechenden Broschüren und überzeugte sie, Mitglied der Gewerkschaft zu werden. Im Jahr 1915 heirateten Ernst Thälmann und Rosa Koch; am 6. November 1919 wurde ihre Tochter Irma Thälmann geboren. Am 5. März 1933 erfuhr Rosa Thälmann von der am 3. März erfolgten Verhaftung ihres Ehemannes. Sie reiste nach Berlin und durfte Thälmann in einem dreiwöchigen Rhythmus im Moabiter Gefängnis besuchen. Auf diesem Weg und mithilfe von Kassibern hielt die Führung der KPD die Verbindung zu Thälmann aufrecht. Im Oktober 1937 schrieb Rosa Thälmann einen Brief an Hermann Göring, in dem sie entschiedene Hafterleichterungen für ihren Mann forderte. In Hamburg drang sie in das Hotel Atlantic ein, um diesen Brief selbst an Göring zu übergeben. Ab Weihnachten 1937 durften sie und ihr Mann allein in seiner Zelle bleiben. Nachdem im März 1939 ihr Kurier beim Grenzübertritt verhaftet wurde, blieben die finanziellen Mittel für ihren Unterhalt aus. Ab November 1939 versuchte sie vergeblich, in der sowjetischen Botschaft in Berlin Hilfe für sich und ihren Ehemann zu erhalten. Ende 1939 bekam Rosa Thälmann durch Ruth Werner noch einmal Geld von der KPD. Im April 1944 wurden Irma Thälmann und im Mai Rosa Thälmann verhaftet. Im September 1944 kamen beide in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, wobei Irma in das Außenlager Neubrandenburg deportiert wurde. Dort blieben die Frauen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Für die SED wurde sie Abgeordnete der Volkskammer (1950), Mitglied des Präsidiums des Komitees der antifaschistischen Widerstandskämpfer sowie Mitglied des Präsidiums des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands. Rosa Thälmann hielt 1959 die Eröffnungsrede für die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und sprach dort regelmäßig bei Gedenkveranstaltungen. Ihre Urne wurde in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt, wo eine Gedenkplatte auch an Ernst Thälmann erinnert.
Bedeutendes Ensemble zur Geschichte des deutschen Kommunismus von musealem Wert.