Militaria AuslandVatikan - Kirchenstaat

131 Heiliger Stuhl: Goldene Rose des Papstes - Geschenk Pius XI. an Königin Elena von Italien.

Die Goldene Rose mit vier Rosenblüten an langen Stielen mit Rosenblättern filigran aus Gold gefertigt.

Die Vase aus vergoldetem Silber. Am Vasenhals die gekrönte Chiffre "E" Königin Elenas von Italien.

In der Mitte handgetriebener Fries mit umlaufenden Rosenblüten und der Chiffre Papst Pius XI. "PIUS P.P. XI.".

Auf der Rückseite Medaillon mit Datierung: "ANNO XVI".

Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war Papst von 1922 bis 1939. Pius XI. widmete sich nach Leo XIII. der Soziallehre und prägte diesen Begriff. In der Enzyklika Quadragesimo anno widmete er sich der Frage der Sozialbindung des Eigentums.  

Gesamthöhe: 57 cm.

Prachtvolles Exemplar dieser bedeutenden päpstlichen Auszeichnung die seit dem späten 18. Jahrhundert nur noch an Herrscherinnen, Städte und Wallfahrtsorte vergeben wird.

Die Goldene Rose (auch Papstrose, Tugendrose; lateinisch Rosa Aurea) ist die höchste päpstliche Auszeichnung.

Das Symbol der goldenen Rose steht für Jesus Christus. Das Gold deutet auf seine Auferstehung hin, die Dornen auf die Passion.

Traditionell wird die Goldene Rose am 4. Fastensonntag (Laetare), der deshalb auch Rosensonntag genannt wird, einer Persönlichkeit, einem Staat, einer Stadt oder einer Organisation verliehen, die sich um die katholische Kirche besonders verdient gemacht hatte. 

Eine der ersten Goldenen Rosen schenkte Papst Urban II. 1096 dem Grafen von Anjou. Die Anfang des 14. Jahrhunderts von Papst Clemens V. dem Fürstbischof von Basel verliehene und im Musée de Cluny in Paris aufbewahrte Goldene Rose ist eines der frühesten erhalten gebliebenen Exemplare.

Die 1417 an den Rat von Florenz verliehene Goldene Rosebestand aus neun mit Saphiren verzierten goldenen Blüten, die mit Balsam, Moschus und Myrrhe gefüllt waren. Papst Innozenz III. (1198-1216) verglich dieGoldene Rose mit Jesus und sagte: "Wie die Rose aus Gold, Moschus und Balsam zusammengesetzt sei, so bestehe auch Jesus aus drei Substanzen, aus der Gottheit, der menschlichen Seele und dem menschlichen Körper."

Mitunter wurde die Goldene Rose aber auch Persönlichkeiten geschenkt, um sie dem päpstlichen Einfluss geneigt zu machen. So überbrachte der päpstliche Kammerherr Karl von Miltitz Anfang Januar 1519 die Rose an den Kurfürsten Friedrich den Weisen, um diesen zur Unterdrückung der Lehre Martin Luthers anzuregen.

Ursprünglich war die Auszeichnung Männern vorbehalten. Als sie später aber auch auf Frauen überging, nannte man sie meist Tugendrose. Männer wurden seit dieser Zeit mit dem Papstschwert ausgezeichnet. Der Brauch, die Tugendrose an Frauen zu vergeben, reicht bis in unsere Zeit: 1925 wurde die belgische Königin Elisabeth vom Papst mit der Goldenen Rose geehrt. Die letzte regierende Person, die die Tugendrose erhielt, war Großherzogin Charlotte vonLuxemburg im Jahr 1956. Die erste Tugendrose soll Königin Giovanna von Sizilienerhalten haben.

Seit Papst Paul VI. (1963-1978) wird die besondere Auszeichnung nur noch an Wallfahrtsorte vergeben. Ersterer tat dies fünfmal, Papst Johannes Paul II. (1978-2005) neunmal und Benedikt XVI. (2005-2013) sogar achtzehnmal. Papst Franziskus hat seine erste Goldene Rose im November 2013 vergeben.

Die Empfängerin dieser Goldenen Rose war Königin Elena von Italien, Prinzessin von Montenegro (* 8. Januar 1873 in Cetinje, Montenegro; † 28. November 1952 in Montpellier, Frankreich).

Sie war ein Mitglied des Hauses Petrović-Njegoš. Durch Heirat wurde sie Königin von Italien und Albanien sowie Kaiserin von Äthiopien und Herzogin von Savoyen.

Elena war die sechste und jüngste Tochter von König Nikola I. von Montenegro (1841–1921) und seiner Gattin Milena Vukotić (1847–1923). Sie wuchs mit ihren Geschwistern in Cetinje auf. Sie wurde im russischen Internat Smolny-Kloster unter der Protektion der Zarin Maria Feodorowna erzogen und studierte an der Universität in Sankt Petersburg Politik und Philosophie.

Am 24. Oktober 1896 heiratete Prinzessin Elena von Montenegro im Quirinalspalast in Rom Kronprinz Viktor Emanuel, Prinz von Neapel (1869–1947), einziger Sohn des ersten italienischen Königs Umberto I. und Prinzessin Maria Margarethe Therese Johanna von Genua. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, die in verschiedene europäische Fürsten-und Königshäuser einheirateten. Nach dem Tod ihres Schwiegervaters, König Umberto I., bestieg ihr Mann am 11. August 1900, als König Viktor Emanuel III. den italienischen Thron. Durch die Kolonialherrschaft wurde Elena nicht nur Königin von Italien, sondern später auch Königin von Albanien und Kaiserin von Äthiopien. In der Straße von Messina kam es am 28. Dezember 1908 zu einem schweren Erdbeben, das die Städte Messina und Reggio Calabria fast komplett zerstörte und wodurch 70.000 Menschen starben. Königin Elena gab Hilfe, indem sie Porträtfotos von sich mit einer Unterschrift versah und zum Verkauf anbot. Der Erlös wurde für den Wiederaufbau eingebracht. Dies brachte der Königin eine große Beliebtheit unter der Bevölkerung ein. Während des Ersten Weltkriegs gehörte sie zu den freiwilligen Krankenschwestern des Roten Kreuzes und gab die Villa Margherita als Lazarett frei. Später studierte sie Medizin und erhielt einen Doktorgrad, um weiter helfen zu können. Im Jahre 1946 dankte ihr Mann zugunsten ihres Sohnes Umberto II. ab und ging mit seiner Frau noch im selben Jahr ins Exil. In Alexandria fanden sie bei König Farouk Gastfreundschaft. Ihr Mann starb am 28. Dezember 1947 im Exil in Alexandria im damaligen Königreich Ägypten. 1950 wurde bei der Ex-Königin Elena Krebs diagnostiziert, am 28. November 1952 starb sie während der Operation in Montpellier und wurde auf ihren Wunsch auf dem Stadtfriedhof von Montpellier bestattet. Im Dezember 2017 wurden ihre Gebeine in die Wallfahrtskirche von Vicoforte im Piemont, in der auch andere Familienmitglieder des Hauses Savoyen bestattet sind, überführt.


Hochbedeutendes museales Objekt und ein wichtiges Stück zur Geschichte des Königreichs Italien und des Hauses Savoyen.


 




40.000,00